Begleitung, Beratung, Bildung seit 1997




Bildung und Begleitung seit über 28 Jahren – Erfahrung, die Vertrauen schafft

Seit 1996 arbeite ich als freiberufliche Dozentin und Beraterin im Bildungsbereich und bin in Spitälern, Spitex, Pflegeheimen, Berufsverbänden, Höheren Fachschulen, Fachhochschulen sowie weiteren Institutionen in der Schweiz, Deutschland und Österreich tätig.


Seit 1997 unterstütze ich Menschen in herausfordernden und belastenden Lebenszeiten in meiner eigenen Praxis für Trauer- und Lebensbegleitung.


Werdegang

  • Dipl. Pflegefachfrau HF (Diplom 1984)
  • Berufsschullehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom 1989)
  • NLP-Practitioner (1993) und NLP-Master (1995)
  • Trauerbegleiterin IAMB: Internationale Akademie für menschliche Begleitung, Dr. Jorgos Canacakis (1995)
  • Projektmanagement AEB Luzern und Zürich (1996)
  • Lehrgang für Führungskräfte, Management, Leitung und Kooperation in Palliative Care, IFF, Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2005)
  • Palliative Care MAS, Palliative Care und OrganisationsEthik / IFF Wien Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2006)
  • Forschen in Sozialwissenschaften CAS Universität Zürich (2013)
  • Existenstielles Coaching, Existential Training & Leadership Academy, Akademie für Existentielles Training und Führungsfragen, Prof. Dr. Alfried Längle Wien
  • Laufende Weiterbildungen in Palliative Care, Krisenmanagement, Trauma, Ethik, Kommunikation, Management und Organisationsentwicklung sowie in existentiellen Themen
  • Mitarbeit in der Redaktion der Fachzeitschrift „Leidfaden“ Vandenhoeck & Ruprecht
  • Autorin von verschiedenen Fachartikeln, Geschichten und Fachliteratur Trauer und Palliative Care
  • Gründungsmitglied und Präsidentin des Vereins Krisen- und Trauerbegleitung Schweiz
  • Hogerzytseminare in Kleingruppen von 4-7 Personen (2024)
  • Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift «Leitfaden» Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
  • Mitgründerin des CAS-Lehrgangs in Krisen- und Trauerbegleitung an der Fachhochschule Wallis
  • I.A. in «Kreatives und therapeutisches Schreiben» bei Dr. Silke Heimes.